- Gold
- Goldn\1.besteLeistungsnote.FußtaufderVerleihungderGoldmedaillebeidenOlympischenSpielen.Schül1956ff.\2.braunesGold=Rohkaffee.(Als»Gold«imübertragenenSinngiltdemVolksmundalles,waszuhohemPreisgehandeltwird.)1960ff.\3.flüssigesGold=a)Benzin.1960ff.–b)Heiz-,Erdöl.1960ff.\4.grünesGold=Hopfen.1960ff.\5.meinGold=KosewortfürMannoderFrau.Analogzu»Schatz«.Seitdem15.Jh.\6.nordischesGold=Bernstein.1900ff.\7.schwarzesGold=a)Kohle.Seitdem19.Jh.–b)Erdöl.1960ff.\8.weißesGold=a)Elfenbein.1850ff.–b)Porzellan.1960ff.–c)Salz.1960ff.–d)TonfürKeramikbetriebe.1960ff.–e)SchneeinWintersportgebieten.1960ff.\9.treuwieGold=sehrtreu;unverbrüchlichtreu.DasEdelmetallstelltmetaphorischdiehöchsteWertstufedar,nichtzuletztdankseinerphysischenBeständig-————keit.Seitdem18.Jh.Vglengl»asgoodasgold«.\10.eristnichtmitGoldaufzuwiegen=eristüberaustüchtig.SeinePersonistmehrwert,alsesseinKörpergewichtinGoldwäre.1900ff.\11.esistnichtmitGoldzubezahlen=esistüberauskostbar.Seitdem19.Jh.\12.GoldindenHosenhaben=dieHosenvoninnenbeschmutzthaben.WegenderGoldfarbedesKots.1930ff.\13.GoldinderKehlehaben=eineguteSingstimmehaben;durchGesangsleistungenwohlhabendwerden.Seitdem19.Jh.,ursprünglichtheaterspr.\14.GoldinderKniekehlehaben=einhervorragenderLäufer(Fußballspieler)sein.DemVorhergehendennachgeahmt.1950ff.\15.GoldimSchuh(indenWaden)haben=einüberragenderFußballspielersein.1950ff,sportl.\16.Goldkacken=WertsachengegenLebensmitteleintauschen.WasmanimAbortzurückläßt,warvordemGold.1945ff.\17.dasistGolddagegen=diesesistweitwertvolleralsdasandere.Seitdem19.Jh.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.